Skip to content
Lokale Märkte

Entwicklung der Mietpreise in österreichischen Ballungszentren

Stefan Koller am Jun 21, 2024 2:21:35 PM

Wie haben sich die Mietpreise in den letzten zwölf Monaten entwickelt und  was können wir in den nächsten zwei bis drei Jahren erwarten?

Die Mietpreise für Wohnungen in den österreichischen Ballungszentren Wien, Graz und Linz sind in den letzten zwölf Monaten erheblich gestiegen. Diese Entwicklung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die starke Verknappung des Angebots an Neubauwohnungen und die steigenden Bau- und Instandhaltungskosten. Hinzu kommen die erhöhten Energiekosten, die oft auf die Mieter umgelegt werden.

 

In Wien lag der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen im Jahr 2023 bei etwa 13 bis 14 Euro pro Quadratmeter für 60m²-Wohnungen und nur geringfügig weniger für 100m²-Wohnungen. In Graz lag der durchschnittliche Mietpreis 2023 in etwa gleich hoch und in Linz sogar etwas darüber. Diese Preise spiegeln die hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot wider, besonders in zentralen Lagen.

Ausblick auf die kommenden Jahre

Für die nächsten zwei bis drei Jahre wird erwartet, dass die Mietpreise in diesen Städten weiter steigen werden. Hauptursachen sind die anhaltende Verknappung des Wohnraums und die hohen Baukosten, die den Bau neuer Wohnungen einschränken. Zudem erschweren hohe Zinsen und strenge Kreditvergabekriterien die Finanzierung von Eigenheimen, was dazu führt, dass mehr Menschen auf den Mietmarkt angewiesen sind.

 

Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Nachfrage nach Mietwohnungen weiter steigt, was den Druck auf die Mietpreise erhöht. Insbesondere in Wien, Graz und Linz ist mit einem weiteren Anstieg der Mietpreise zu rechnen, da die Nachfrage das Angebot weiterhin übersteigt und sich diese Situation weiter verschärfen wird. Laut Prognosen könnten die Mietpreise in den kommenden Jahren in Wien um bis zu 5 % bis 7 % und in Graz um bis zu 5 % jährlich steigen  .

Fazit

Die Mietpreise in den österreichischen Ballungszentren Wien, Graz und Linz sind in den letzten zwölf Monaten deutlich gestiegen und dieser Trend wird voraussichtlich in den nächsten zwei bis drei Jahren anhalten. Die Gründe dafür liegen in der Verknappung des Angebots, den hohen Baukosten und den schwierigen Bedingungen für Kreditfinanzierungen. Für Mieter bedeutet dies höhere Wohnkosten, während Investoren möglicherweise von steigenden Mieteinnahmen profitieren können.

 

Starten Sie noch heute mit renteezy und erfahren Sie mehr über die Verwaltung und Optimierung Ihrer Anlageimmobilien!

Kontakt

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne weiter!